Der neue Abschluss zur generalistischen Pflegefachkraft befähigt daher zur Tätigkeit mit Menschen jeden Alters und in allen Bereichen der Pflege. Damit haben Sie als Absolvent eine starke Position auf dem Arbeitsmarkt und können flexibel entscheiden, ob Sie in der Pflege, in der Kita oder im Seniorenheim arbeiten möchten. Das Beste: Das Training ist jetzt kostenlos.
Darüber hinaus ist die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft international. Der neue Studiengang ist so konzipiert, dass er EU-Anforderungen entspricht und europaweit anerkannt ist, was Ihnen nach Abschluss der Ausbildung den Berufseinstieg außerhalb Deutschlands erleichtert.
Der Pflegefachkurs
Der neue, staatlich anerkannte Studiengang Allgemeine Pflege vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der professionellen Pflege. Während der Begriff Pflege oft mit Senioren in Verbindung gebracht wird (z. B. Hilfe bei der Körperpflege), umfasst der eigentliche Beruf und die dafür notwendige Ausbildung weit mehr, denn Menschen jeden Alters brauchen Pflege, sei es durch Unfall, Krankheit oder Behinderung.
Pflege umfasst nicht nur unterstützende Hilfestellungen und die Förderung der körperlichen Gesundheit, sondern auch die seelische Betreuung von Patienten. Eine Pflegeausbildung ist daher immer eine duale Ausbildung mit hohem Praxisbezug.
Voraussetzungen für die Pflegeausbildung
Um sich für eine Ausbildung in der Krankenpflege bewerben zu können, benötigen Sie mindestens einen Realschulabschluss. Außerdem müssen Sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine einjährige Berufsausbildung in einem pflegenahen Bereich, z. B. Altenpflegehelfer, abgeschlossen haben.
Da es sich bei der Pflege um einen körperlich anstrengenden Beruf handelt, muss Ihre gesundheitliche Eignung zusätzlich mit einem ärztlichen Attest bestätigt werden. Entgegen der landläufigen Meinung gibt es keine Höchstaltersgrenze für die Pflegeausbildung.
So wichtig diese Voraussetzungen auch sind, als zukünftige Pflegekraft müssen Sie über Empathie und psychische Belastbarkeit verfügen. Schließlich geht es in diesem Beruf darum, Menschen in Not zu helfen und zu unterstützen. Darüber hinaus sollte man gerne körperlichen Kontakt zu Menschen jeden Alters, jeder ethnischen Zugehörigkeit, jedes Geschlechts oder jeder sexuellen Orientierung haben.
Aufbau und Inhalt des dreijährigen generalistischen Pflegekurses
Die generalistische Pflegeausbildung gliedert sich in Theorieunterricht und Praxismodule mit mindestens 2.100 Stunden theoretischer Unterweisung und mindestens 2.500 Stunden praktischer Ausbildung.
Wird die Ausbildung in Vollzeit absolviert, dauert sie drei Jahre. Sie können sich auch für ein Teilzeitstudium entscheiden, dann dauert das Studium fünf Jahre. Die genauen Ausbildungsinhalte sowie die Vergütung hängen vom Bundesland ab, in dem die Ausbildung angesiedelt ist.
In einer dreijährigen Ausbildung werden alle angehenden Pflegekräfte in den ersten beiden Jahren gemeinsam unterrichtet und legen danach eine Zwischenprüfung ab. Im dritten Ausbildungsjahr haben die Studierenden die Wahl zwischen einer Fortsetzung der allgemeinen Pflegeausbildung oder einer Spezialisierung in der Alten- oder Kinderkrankenpflege.
Die schulische Ausbildung umfasst alle Inhalte, die eine Pflegekraft befähigen, sich um das Wohl eines Menschen zu kümmern. So beginnt die Ausbildung mit den Grundlagen der Biologie und Chemie. Die Auszubildenden lernen die Anatomie des Menschen sowie die wichtigsten physikalischen Vorgänge kennen. Krankheiten, Medikamente, Diagnostik, Behandlung und Erste Hilfe sind Teil des Kurses.
Auch nicht-medizinische Fächer spielen eine wichtige Rolle, etwa administrative Aufgaben. Die Auszubildenden lernen, Pflegepläne zu erstellen, ihre Arbeit zu dokumentieren, mit Krankenkassen zu kommunizieren und Rechnungen und Leistungsübersichten zu erstellen.
Karriereaussichten
Wer sich für einen generalistischen Pflegeberuf entscheidet, dem eröffnen sich nach dem Abschluss hervorragende Berufschancen. Der Bedarf an gut ausgebildetem Pflegepersonal ist derzeit deutschlandweit hoch – daran dürfte sich auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Sie können sicher sein, dass Sie über eine Kompetenz verfügen, die auch in Zukunft wertvoll sein wird, denn auch Menschen aller künftigen Generationen müssen versorgt werden.
Auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt haben Pflegende hervorragende Chancen, denn nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland werden dringend qualifizierte Pflegekräfte gesucht.